• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

    Mobile Menu Widgets

    Connect

    Suche

Schätze aus meiner Küche

Food | Travel

  • Rezepte
  • About
  • Blog
  • Kooperationen
  • Kontakt

Tapas & Pinchos Morunos {Buch-Rezension}

2. Februar 2015 · In: Buch-Rezensionen, Fingerfood & Tapas, Fleisch & Fisch

Heute möchte ich euch ein wunderbares Buch mit genialen Tapas-Rezepten vorstellen. Schon beim ersten Anblick des Buches kommt Vorfreude auf köstliche Tapas auf, denn auf dem Cover ist Omar Allibhoy – der Koch und Autor dieses Buches – mit einer großen Pfanne voll Gambas zu sehen. Gebratene und marinierte Gambas stehen für mich eng in Verbindung mit spanischer Kochkultur und somit sind sie für mich auch Sinnbild für herrliche Tapas! Schlägt man das Buch auf, blickt man sofort auf einen Tisch voller Tapas in unterschiedlichsten Varianten. Und genau diese Vielfalt, die auch hier gleich zu sehen ist, zieht sich durch das ganze Buch von Omar Allibhoy – eben genau so, wie die spanische Tapas-Kultur vielfältig ist.
Dazu kann ich einfach nur sagen: Ich liebe Tapas!

Um auch euch auf den Geschmack von Tapas zu bringen – manche kennen es vielleicht noch gar nicht – möchte ich euch heute Omars Buch vorstellen.
Tapas* ist mit 120 Tapas-Rezepten im Christian Verlag erschienen.

Print
(© Ebury Press/Christian Verlag)

Der Inhalt des Buches ist in neun Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel “Aperitif” findet man Rezepte, die für einen gelungenen Einstieg zu einem Tapas-Abend gehören. Hierzu gehören zum Beispiel eingelegte Oliven in verschiedenen Varianten, eingelegte Anchovis und die berühmten Pimientos de Padrón. In diesem Kapitel gibt es auch zwei superleckere Rezepte für Getränke: Zitronenlimonade und Sangria (die darf natürlich bei keinem Tapas-Abend fehlen!).
Im nächsten Kapitel werden Tapas mit Fisch & Meeresfrüchten vorgestellt. Neben dem Klassiker mit frittierten Fischen und Meeresfrüchten gibt es hier u.a. Muscheln in verschiedenen Varianten, die klassischen Gambas mit Knoblauchöl und Kabeljau mit diversen Zubereitungsarten, Saucen und Beilagen. Besonders gut zu Fisch und Meeresfrüchten passt Aioli, weshalb Omar in diesem Kapitel auch gleich mehrere Varianten für die Knoblauchcreme zeigt.

013_TapasRev_marinated_olives_klein
(© Ebury Press/Christian Verlag)

Im Kapitel Eier & Geflügel findet man u.a. leckere spanische Spiegeleier, den Klassiker Kartoffel-Tortilla und diverse Hühnchengerichte.
Darauf folgen Rezepte mit Fleisch und natürlich werden hier auch Chorizo-Fans fündig. Zu Beginn dieses Kapitels gibt’s nämlich gleich mal eine Ladung Chorizo in Apfelwein, gefolgt von meinen heißgeliebten Schinken-Kroketten (Croquetas de Jamón). Außerdem gibt es noch jede Menge Rezepte für Lamm und Schweinefleisch und sogar ein Rezept mit Kaninchenfleisch ist dabei. Aus diesem Kapitel stammen auch die Pinchos Morunos, die ich euch weiter unten noch genauer zeigen werde.
Im nächsten Kapitel zeigt Omar jede Menge feine Tapas mit Gemüse, die sich hervorragend mit den Rezepten aus den vorherigen Kapiteln kombinieren lassen. Aber natürlich schmecken die Gemüse-Tapas auch solo auf einem vegetarischen Tapas-Buffet super!
Von Grillgemüse mit Romesco-Dip, über Runzelkartoffeln mit diversen Mojo-Saucen bis hin zu gegrillten Paprikaschoten ist alles dabei.
Das Kapitel Suppen & Eintöpfe hält geniale Rezepte, wie z.B. die klassische Gazpacho und einen leckeren Kartoffeleintopf mit Paprika und Chorizo bereit.

089_TapasRev_chorizo_cider_klein
(© Ebury Press/Christian Verlag)

Kapitel Nr.7 bringt Reis und Hülsenfrüchte-Rezepte, ideal als Beilage beim Tapas-Abend. Natürlich darf in diesem Kapitel die weltberühmte Paella nicht fehlen! Den süßen Abschluss macht das vorletzte Kapitel mit diversen Rezepten für süße Tapas. Allen voran natürlich die bekannte Crema Catalana und die heißgeliebten Churros mit Schokoladensauce (die machen süchtig!).
Omars letztes Kapitel heißt Chefsache. Hier gibt es ein paar Rezepte, die etwas aufwändiger in der Zubereitung sind aber dafür auch ordentlich was her machen, z.B. Flusskrebse in Mandel-Wein-Sauce.

201_TapasRev_churros_klein
(© Ebury Press/Christian Verlag)

Die Gestaltung des Buches ist äußerst ansprechend, da es zu sehr vielen Rezepten große Farbfotos gibt, die gleich Appetit auf Tapas machen. Alle Rezepte sind übersichtlich dargestellt, mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und ausführlicher Zutatenliste. Bei einigen Rezepten stehen extra Tipps mit dabei und zu jedem Rezept gibt’s vorab eine kleine Beschreibung oder nähere Info. Und dann ist natürlich noch ganz wichtig zu erwähnen, dass die Rezepte sehr authentisch sind, man zudem ziemlich einfach an die Zutaten für die jeweiligen Rezepte gelangt (fast alles gibt’s im gut sortierten Supermarkt). Vielleicht muss man für das ein oder andere Produkt, wie z.B. gute Chorizo etwas länger suchen, aber wenn man weiß wo man gut in seiner Umgebung einkaufen kann, dann dürfte auch das kein Problem darstellen! 
Bleibt mir nun noch zu sagen, dass ich total begeistert von diesem Buch bin! Mit Abstand das schönsten Tapas-Buch, das ich bislang in den Händen gehalten habe (und das waren schon ein paar…)! ♥

Pinchos Morunos

Und nun möchte ich euch noch die leckeren Pinchos Morunos vorstellen, die wir u.a. bei unserem letzten Tapas-Abend auf dem Tisch hatten. Sowohl mir, als auch Herrn S. haben die Pinchos richtig gut geschmeckt! Und deshalb möchte ich sie euch natürlich nicht vorenthalten.

*Alle entsprechend gekennzeichnten Links sind Affiliatelinks

Pinchos Morunos
2015-02-02 16:36:01
Portion(en) 4
Leckere spanische Schweinefleisch-Spieße in pikanter Marinade.
Rezept speichern
Drucken
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
5 min
Gesamtzeit
1 hr 15 min
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
5 min
Gesamtzeit
1 hr 15 min
Zutaten
  1. 500 g Schweinefilet (oder Hähnchen-, Rinder-, Lamm-Filet)
  2. 1 TL Pimentón* (geräuchertes Paprikapulver)
  3. 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  4. 1 TL getrockneter Oregano
  5. 1 EL frische Thymianblätter
  6. 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  7. frisch gemahlener Pfeffer
  8. Olivenöl zum Beträufeln
  9. (Tipp: Spanisches Olivenöl aus Arbequina-Oliven)
  10. Salz
  11. *gibt's im gut sortierten Supermarkt
Zubereitung
  1. Das Schweinefilet kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und mit einem scharfen, spitzen Messer von Sehnen, Häuten und Fett befreien. Das Fleisch in ca. 2x2 cm große Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
  2. Nun Pimentón, Kreuzkümmel, Oregano, gehackte Thymianblättchen, Knoblauch, sowie etwas schwarzen Pfeffer über das Fleisch geben und mit einigen Spritzern Olivenöl beträufeln. Mit den Händen alles gut durchmischen, so dass das Fleisch schön gleichmäßig mit der Marinade bedeckt ist. Das Fleisch mit Folie abgedeckt für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. (Wahlweise kann man es auch bis zu 2 Tage lang marinieren)
  3. Einige Holzspieße für ca. 30 Minuten in kaltes Wasser legen, dann brennen sie später beim Anbraten der Fleisch-Spieße nicht an. Jeweils einige Fleischstücke auf einen Holzspieß stecken und die Fleisch-Spieße wahlweise auf dem Holzkohlegrill, in einer Grillpfanne oder unter dem Backofengrill auf jeder Seite 2-3 Minuten grillen. Die fertigen Pinchos Morunos mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren.
Tipp
  1. Zu den Pinchos Morunos schmecken z.B. Mojo-Saucen.
Für eine scharfe Mojo Rojo folgende Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren und vermengen
  1. 1 Scheibe Toastbrot, 2 Knoblauchzehen, 3-5 kleine getrocknete Chili-Schoten (je nach Schärfegrad), 1 TL Kreuzkümmelsamen, 1 TL Pimentón (geräuchertes Paprikapulver) und Salz.
  2. Dann 2 TL Sherryessig und 4-5 EL (spanisches) Olivenöl unterrühren - fertig!
Nach einem Rezept von Omar Allibhoy
Aus dem Buch "Tapas"
Aus dem Buch "Tapas"
Schätze aus meiner Küche https://schaetzeausmeinerkueche.de/

By: Nileen Marie · In: Buch-Rezensionen, Fingerfood & Tapas, Fleisch & Fisch · Tagged: Aioli, Christian Verlag, Mojo Rojo, Omar Allibhoy, Pinchos Morunos, Spanien, Spanisch, Tapas

Das könnte dir auch gefallen

Knusprige Patatas Bravas mit Serrano Schinken – Tapas-Foodboard
Der Kleine Flo – Münchens bestes Burgerrestaurant
Surf and Turf Spieße vom Plancha Grill

Join the List

Stay up to date & receive the latest posts in your inbox.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Margit Kunzke meint

    17. Februar 2015 um 19:20

    Wenn ein Kochbuch den Titel “Tapas” hat, dann sind Rezepte für Paella, Reisgerichte, Churros, Crema Catalana, Eintöpfe rtc. völlig fehl am Platz. Süße Tapas sind ganz und gar unspanisch. Omar Allibhoy ist zwar Spanier, lebt aber in London. Da wundert es gar nicht, daß er z.B. eine Tortilla Española mit Chorizo, Oliven und auch dann auch noch mit Kartoffelchips statt mit Kartoffeln zubereitet. Und noch ein Tipp: Für Pinchos morunos nimmt man in Spanien kein Schweinefilet, sondern Schweinenacken (magro de cerdo)

    Antworten
  2. Wanda meint

    18. Juli 2016 um 0:28

    Ob das Buch falsch oder richtig heißt ob dieser Mann in Spanien oder sonst wo wohnt – ist egal – diese Rezepte haben unsere Küche auf jeden Fall bereichert und wir warten auf ein nächstes Kochbuch!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Next Post >

Herzlich Willkommen auf dem neuen Blog ♥

Haupt-Sidebar

Was möchtest du kochen? Suchst du einen Travel-Tipp?

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist!
hello!

Ich bin Nileen Marie Schaldach und Reisen und gutes Essen, Fotografieren und Texten sind meine Leidenschaft.

Mehr lesen

Connect

Kostenloser 5-Schritte-Plan

Rezepte & Travel auf Instagram

@schaetzeausmeinerkueche

SCHOKOKUCHEN 🍫
Happy Birthday - Seid ihr auf SCHOKOKUCHEN 🍫
Happy Birthday - Seid ihr auf der Suche nach einem leckeren Geburtstagskuchen? 
Dann habe ich hier einen saftigen Schokoladenkuchen mit cremiger Schokoladen-Ganache für euch 😍

Für 1 Kuchen (25x35 cm)
225 g Mehl
290 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
60 g Kakao
1,5 TL Backpulver
1 Prise Salz
150 g griechischer Joghurt
125 g Butaris Butterschmalz geschmolzen, abgekühlt
2 Eier (Größe M)
150 ml Milch
40 ml Orangensaft
100 g Zartbitterschokolade
100 g Vollmilchschokolade
200 g Schlagsahne
Zuckerstreusel und Zuckerschrift oder Schokoladenschrift zum Verzieren

Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kuchenform mit Backpapier auslegen.
Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakao, Backpulver und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mit einem Löffel verrühren. 
Griechischen Jogurt mit geschmolzenem Butaris Butterschalz, Eiern und Milch mit einem Schneebesen gut verquirlen. 
Die flüssige Zutaten-Mischung zur trockenen Mehl-Mischung geben und nur so lange rühren, bis keine Klümpchen mehr im Teig sind. Zum Schluss den Orangensaft unterrühren, dann den Teig in die vorbereitete Form geben, glattstreichen und im Ofen (Mitte) ca. 20-25 Min. backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen vollständig abkühlen lassen. 
Für die Schokoladenganache, die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen (nicht kochen!), dann über die Schokolade gießen und ca. 5 Min. abgedeckt stehen lassen. Anschließend mit einem Löffel gut verrühren und ca. 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen. 
Die Ganache auf dem Kuchen verteilen und nach Belieben mit Zuckerstreuseln und Schokoladenschrift „Happy Birthday“ verzieren.

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #chocolatecake #happybirthdaycake #chocolate #ganache
ZWIEBEL-SPECK-KUCHEN 🧅
Das perfekte Gericht, ZWIEBEL-SPECK-KUCHEN 🧅
Das perfekte Gericht, um die letzten Sommerabende ausklingen zu lassen: 
Zwiebel-Speck-Kuchen und dazu ein Glas kühler Weißwein 🥓

Für 1 Zwiebelkuchen (Springform, Durchmesser 26 cm)
750 g Zwiebeln
1 EL Butaris Butterschmalz
100 g Speckwürfel
75 g Bergkäse, gerieben
150 g Schmand
1 Ei (M)
1 Rolle Mürbeteig (Kühlregal) 
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
Das Butaris Butterschmalz in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Min. unter gelegentlichem Rühren anbraten. 
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform wahlweise mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.
Die angebratenen Zwiebeln kurz abkühlen lassen, anschließend Speckwürfel, geriebenen Bergkäse, Schmand und das Ei dazugeben. Alles gut verrühren und kräftig salzen, pfeffern und mit Muskatnuss verfeinern. 
Den Mürbeteig so in die Springform drücken, dass ein ca. 3-4 cm hoher Rand an den Seiten entsteht. Den Teigboden mit der Gabel einstechen, dann die Zwiebelmischung darauf verteilen und glattstreichen. 
Den Zwiebelkuchen im Ofen ca. 30-40 Min. backen. 

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #zwiebelkuchen #zwiebelspeckkuchen
PIZZASCHNECKEN MIT SPINAT & FETA 🍕
Einfache P PIZZASCHNECKEN MIT SPINAT & FETA 🍕
Einfache Pizzaschnecken mit fertigem Pizzateig und einer leckeren Füllung aus Spinat und Feta. Das perfekte Fingerfood für die Gartenparty oder als Grill-Beilage. ☀️

Für 12 Stück
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück Feta (200 g)
1 Msp. Muskatnuss + 1 TL Pizzagewürz
100 g + 4 EL Bergkäse, gerieben
150 g Babyspinat
50 g Crème Fraîche
1 Rolle Pizzateig (Kühlregal) 
3 EL Butaris Butterschmalz, geschmolzen
1 Eigelb
1 EL Milch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. 
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Feta zerbröseln und mit den Zwiebeln und dem Knoblauch in eine Schüssel geben. Muskatnuss und Pizzagewürz, Salz und Pfeffer dazugeben und alles gut vermengen. Dann den Bergkäse unterrühren.
Den Babyspinat waschen und in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren zerfallen lassen. Den Spinat gut abtropfen lassen und unter die Feta-Mischung rühren. Zum Schluss Crème Fraîche unterrühren und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
Den Pizzateig ausrollen und mit dem geschmolzenen Butaris Butterschmalz bestreichen. Die Feta-Mischung gleichmäßig auf dem Pizzateig verteilen. Pizzateig von der langen Seite her zu einer festen Rolle aufrollen. Die Rolle in 12 Stücke schneiden. 
Jedes Stück leicht flach drücken und mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech setzen. Eigelb mit der Milch verquirlen und die Pizzaschnecken damit bestreichen. Mit dem restlichen Bergkäse bestreuen und im Ofen (Mitte) ca. 20 Min. goldgelb backen. 

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #pizzarolls #pizzaschnecken #feta #grillfood #picknickfood #spinat
SUPERFOOD-BOWL 🥣
Eine bunte Bowl mit Couscous SUPERFOOD-BOWL 🥣
Eine bunte Bowl mit Couscous und viel Gemüse ist genau richtig im Sommer. 
Ich zeige euch meine Variante mit Süßkartoffel, Avocado, Babyspinat und Granatapfelkernen. 🌱

Für 4 Bowls
280 g Couscous
½ TL Paprikapulver
½ TL Currypulver
1 TL Kräuter der Provence
440 ml kochendes Wasser
Saft von 1 Bio-Zitrone
2 mittelgroße Süßkartoffeln
1 TL Pizzagewürz oder Kräuter der Provence
Salz
Pfeffer
3 EL Butaris Butterschmalz, geschmolzen
½ Salatgurke
2 Avocados
12 Kirschtomaten
50 g Babyspinat
4 EL Granatapfelkerne
Sesam nach Belieben als Topping

Zubereitung:
Den Couscous in eine große Schüssel geben und die Gewürze dazugeben. 
Mit kochendem Wasser übergießen und quellen lassen. Dann den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren. 
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Die Süßkartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Süßkartoffel-Würfel in eine ofenfeste Form geben, mit Pizzagewürz oder Kräuter der Provence, Salz und Pfeffer würzen und mit Butaris Butterschmalz beträufeln. Im Ofen (Mitte) ca. 25-30 min. backen. 
Die Salatgurke waschen und in Würfel schneiden. Avocados halbieren und das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. Kirschtomaten halbieren und Babyspinat waschen und gut trocken schütteln. 
Den Couscous auf vier Bowls/Schalen verteilen und mit den gebackenen Süßkartoffel-Würfeln, Gurke, Avocado, Kirschtomate und Babyspinat toppen. Zum Schluss Granatapfelkerne und Sesam darüberstreuen. 

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #superfood #bowl #veggiebowl #summerfood
CHEESY STREET FRIES 🍟 Diese leckeren Pommes wer CHEESY STREET FRIES 🍟
Diese leckeren Pommes werden mit Käse überbacken und mit Tomatensalsa, Guacamole und Limetten-Schmand getoppt 🥑

Zutaten:
500 g TK-Pommes oder selbstgemachte Pommes
3 Tomaten
2 Frühlingszwiebeln
1/2 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
100 g Schmand
1 EL Mayonnaise
1 Limette
1 Avocado
50 g geriebenen Cheddar
Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Pommes nach Packungsanweisung im Ofen zubereiten.

Für die Tomatensalsa:
Tomaten waschen, vierteln, entkernen und das Fruchtfleisch würfeln. 1/2 Knoblauchzehe fein hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und beides zu den Tomatenwürfeln geben. Olivenöl, Salz und Pfeffer dazugeben und alles verrühren.

Für den Limetten-Schmand:
Schmand, Mayonnaise, 1/2 gehackte Knoblauchzehe und den Saft von einer halben Limette verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Guacamole:
Avocado mit einer Knoblauchzehe, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer in einem Mixer fein pürieren. Mit dem Saft von einer halben Limette abschmecken.

Fries:
Die Pommes aus dem Ofen holen und mit dem Käse bestreuen. Für 3-5 Min unter dem Backofengrill grillen, anschließend mit Tomatensalsa, Limetten-Schmand und Guacamole toppen.

#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #cheesefries #streetfood #pommes #streetfries #ofenpommes #cheesyfries #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #weekend #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist
#easymeals
COOKIE-BARS 🥥
Ihr habt Lust auf leckere, saft COOKIE-BARS 🥥
Ihr habt Lust auf leckere, saftige Cookie-Bars mit Haferflocken, Kokos und Schokolade? Die sind super einfach zu backen und perfekt für euer Sommer-Picknick oder die nächste Gartenparty ☀️

Für 1 Blech 20x30 cm 
180 g Butaris Butterschmalz, weich
125 g brauner Zucker
100 g weißer Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei (M) + 1 Eigelb (M)
275 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
45 ml kaltes Wasser
35 g Haferflocken
35 g Kokosflocken
175 g Schokoladentropfen

Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backpapier unter fließend kaltem Wasser zu einer kleinen Kugel zerknüllen, gut ausdrücken und eine Backform (20x30 cm) damit auslegen.
Das weiche Butaris Butterschmalz mit braunem Zucker, weißem Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Anschließend das Ei und das Eigelb unterrühren. 
Dann Mehl, Backpulver und eine Prise Salz sowie das kalte Wasser hinzufügen und unterrühren. Zum Schluss die Haferflocken, Kokosflocken und die Schokoladentropfen unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form geben, gleichmäßig verteilen und mit einem (befeuchteten) Löffelrücken glattstreichen. 
Im Ofen (Mitte) ca. 18-22 Minuten backen. Der Teig ist dann noch weich (!), die Ränder sind aber schon leicht goldgelb gebacken und so ist es perfekt. Das Blech aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend in Cookie Bars schneiden. 

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #cookiebars #cookies #kuchen #picknickfood #coconut
Richtig leckeres Premium Sushi gibt es bei @gaumen Richtig leckeres Premium Sushi gibt es bei @gaumenglut 🥰
Jetzt auch ganz neu in München! 📍

// werbung

#sushi #gaumenglut #munichfood #munich #sushimunich #sushilover #premiumsushi #food #munichrestaurants
MEDITERRANER OFENREIS 🫑
Dieser leckere, medit MEDITERRANER OFENREIS 🫑
Dieser leckere, mediterrane Ofenreis als „One Pan“ Gericht ist super einfach und schnell zuzubereiten und perfekt als Sommer-Gericht mit viel frischem Gemüse. Dazu passt z.B. ein cremiger Joghurt-Dip. 🍅

Für 4 Portionen
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 Zucchini
200 g Kirschtomaten
4 Tomaten
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen (mit Schale) 
3 EL Butaris Butterschmalz, geschmolzen
1 TL Pizzagewürz
1 TL Paprikagewürz
1 TL Oregano
200 g Basmatireis (roh)
600 ml Gemüsebrühe, kochend
je 1 Zweig Rosmarin, Thymian und Salbei
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Paprika waschen, entkernen und achteln. Zucchini waschen, längs halbieren und in grobe Stücke schneiden. Kirschtomaten und Tomaten waschen, die großen Tomaten je nach Größe halbieren oder vierteln. Rote Zwiebeln schälen und vierteln. 
Das Gemüse mit den Zwiebeln und Knoblauchzehen in eine ofenfeste Form geben und mit dem geschmolzenen Butaris Butterschmalz und den Gewürzen vermischen. Das Gemüse im Ofen (Mitte) ca. 30 Minuten backen. 
Dann den Basmatireis dazu geben und mit der kochenden Gemüsebrühe auffüllen. Frische Kräuter dazugeben und die Auflaufform mit Alufolie abdecken und an den Seiten sehr gut verschließen (sollte sehr dicht verschlossen sein, damit kein Wasserdampf entweichen kann!). Für weitere 20-25 Minuten in den Ofen schieben. 

// werbung @butaris_butterschmalz
#soulfood #schnellundeinfach #rezepte #butarisbutterschmalz #butaris  #einfacherezepte #cooking #easyrecipe #recipe #quickandeasy #yummy #foodie #foodblogger #foodphotography #foodstylist #easymeals #ofenreis #mediterranerreis #reisgericht #onepan #ofengericht #reisausdemofen
Auf Instagram folgen

Footer

Work with me

  • Kooperationen
  • Schaldach Studio
  • Hotel Travel Location
  • Schaldach & Schmid GbR

Info

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

stay in the know

Copyright © 2023 · Schätze aus meiner Küche | Nileen Marie Schaldach & holisticdesign.de · Theme by 17th Avenue