Heute gibt es wieder eine Buch-Rezension. Und zwar „das große Buch der Käsekuchen“ vom NGV-Verlag, welches ich aktuell auch in der großen Give-away-Aktion zu den 500 Facebook-Däumchen verlose.
Das Buch ist genial und perfekt für alle Käsekuchenliebhaber/innen!
Allein schon das Titelbild macht Lust auf einen richtig schönen, saftigen Käsekuchen.
Die Rezepte sind in drei Kapitel unterteilt: Köstliche Kuchenvielfalt, Himmlisches Tortenglück und Kleine Kuchen und Portionsgebäck.
Zu Beginn erfährt der Leser etwas im Allgemeinen über den Käsekuchen, über die Tradition des Kuchens und die einzelnen Zutaten, mit denen man einen Käsekuchen zubereiten kann. Denn dieser kann auf ganz unterschiedliche Weise zubereitet werden. Man kann Quark und Topfen nehmen, Frischkäse, Schichtkäse, Ricotta, Mascarpone und sogar Varianten mit Hüttenkäse, Schafs- oder Ziegenkäse gibt es.
Ihr seht, es gibt nahezu keine Grenzen für die Vielfalt an Käsekuchenrezepten.
Ob Marmorkäsekuchen, Käsekuchen ohne Boden, Cheesecake mit Erdbeercoulis, extracremiger Käsekuchen (siehe Rezept unten), Schokoladen-Käsekuchen, Millirahmstrudel, Dresdner Eierschecke, Winzerkuchen, Topfenstrudel, Apfel-Quark-Kuchen, Schoko-Käsekuchen mit Ganache, Amarena-Sahne-Torte, Schokokuss-Torte, Schoko-Erdnuss-Käsetorte, Manhatten Cheesecake, Erdbeer-Kokos-Torte, Holunderblüten-Käsekuchen oder Prosecco-Cupcakes, für jeden ist etwas dabei!
Und sogar die Abenteuerlustigen kommen auf Ihren Geschmack mit einem Käsekuchen mit Estragon.
Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Es gibt für jedes Rezept eine genaue Auflistung der benötigten Zutaten und die einzelnen Arbeitsschritte sind kurz und knapp, dennoch präzise formuliert.
Zu jedem Rezept gibt es ein Bild (mal größer, mal kleiner) aber immer in Farbe, so dass man sich gleich eine Vorstellung machen kann, wie das Backwerk dann aussehen wird.
Na wenn das mal nicht zusätzlich den Geschmack auf Käsekuchen bringt… ;-)
Oftmals gibt es auch einen Tipp zum Rezept, etwa wie man einen Kuchen verfeinern kann oder leicht variieren kann.
Das Buch macht Lust zum Ausprobieren und regt an, nicht immer nur das traditionelle Käsekuchen-Rezept mit Mürbeteigboden und Quark-Ei-Füllung zu machen.
Besonders toll finde ich, dass traditionelle Rezepte mit modernen Rezepten aus den USA (wie den Cheesecakes) und außergewöhnlichen Rezepten (wie den Käsekuchen mit Estragon) gemeinsam in diesem Buch gesammelt sind. So hat man eine große Fülle an unterschiedlichen Rezepten, die jedes Mal Lust auf etwas Neues machen.
Ich möchte euch heute das Rezept „Käsekuchen extracremig“ aus dem Buch vorstellen.
Für 1 Springform (26 cm)
Für den Teig: 300 g Mehl, 150 g kalte Butter, 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei
Für den Belag: 1 unbehandelte Zitrone, 5 Eier, 300 g Zucker, 500 g Magerquark, 500 g Mascarpone, 2 EL Aprikosenbrand (nach Belieben), 90 g Speisestärke, 1 Prise Salz, 3 EL Aprikosenkonfitüre
Für den Teig, in einer großen Schüssel das Mehl mit der Butter (in Flöckchen), dem Zucker, Salz und Ei vermischen und mit den Händen rasch zu einem glatten Mürbeteig formen. Teig zur Kugel formen und ca. 1 Sunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen und die Springform gut einfetten (Butter).
Die Zitrone heiß abwaschen und trocken reiben. Die Schale dünn abreiben, die Zitrone auspressen.
2/3 des Teigs auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche in passender Größe für die Springform ausrollen. Den Teig in die Form legen und den restlichen Teig mit den Händen zu einer langen, schmalen Rolle formen.
Die Rolle an den Rand der Springform legen und mit den Händen einen Rand hochziehen. Den Rand mit dem Boden verbinden und festdrücken.
Die Form mit dem Teig in den Kühlschrank stellen.
Die Eier trennen, Eiweiß in eine hohe Rührschüssel geben und kalt stellen.
Das Eigelb mit 200 g Zucker zu einer hellgelben und dick cremigen Masse aufschlagen. Magerquark und Mascarpone mit Zitronensaft, Zitronenschale und evtl. dem Aprikosenbrand verrühren und dazugeben. Alles mit dem Kochlöffel gut verrühren, dann die Speisestärke unterrühren.
Das Eiweiß mit der Prise Salz und dem restlichen Zucker steif schlagen. 1/3 des Eischnees mit einem Kochlöffel unter die Quarkmasse heben, dann die restlichen 2/3 zugeben und unterheben.
Den Teigboden mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Die Quarkmasse daraufgeben und glatt streichen.
Den Kuchen im Ofen (Mitte) in ca. 60 Min backen.
Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Min. ruhen lassen und dann aus der Form lösen und vollständig erkalten lassen.
Fazit zum Rezept:
Der Kuchen ist gut gelungen, war nicht schwer zuzubereiten und hat superlecker geschmeckt.
Er war sehr cremig (wie das Rezept ja auch vorgibt) und saftig.
Den werde ich mit Sicherheit noch einige Male machen… ;-)
Anja K. meint
Ich habe das Buch, ich liebe das Buch. Und genau den habe ich schon nachgebacken. Der macht seinem Namen alle Ehre!!! Meine Rezension findest Du auf meinem Blog: meine-torteria.blogspot.de.
Gruß, Anja
Maria meint
Ich bin ja schon lange auf der Suche nach „dem perfekten Käsekuchen“… Das Buch, hab ich mir daher sofort besorgt – dank Deiner Vorstellung. Wird lange gehen, die alle zu testen. Wenn Du noch ein tolles Rezept ausprobierst, lass es mich wissen ;)
Liebe Grüße,
Maria
dragondaniela meint
Das klingt auf jeden Fall sehr lecker. Mal schauen ob sich irgendwann eine Gelegenheit ergibt ihn zu backen. Nur für mich alleine ist ein ganzer Kuchen immer etwas viel. Sonst kann ich demnächst nicht mehr aus der Wohnung, weil die Tür zu klein ist ;)