Wenn Herr S. und ich so richtig erkältet sind, dann gibts bei uns immer einen großen Topf voller Hühnersuppe! Unsere Lieblingsmedizin. Schon als Kind hat die Hühnersuppe meiner Mutter immer Wunder bewirkt. Heute muss ich sie selbst kochen, aber glücklicherweise köchelt die Suppe ja schön selbst vor sich hin, sodass es auch Hühnersuppe geben kann, wenn es einem nicht ganz so gut geht.
Für meine Suppe kaufe ich beim Metzger ein ganzes Suppenhuhn und dazu noch ein Hähnchenschenkel. Das Suppenhuhnfleisch schmeckt meistens zu zäh, deshalb zerzupfe ich am Ende des Kochens das Fleisch vom Schenkel und gebe es in die fertige Brühe. Meistens koche ich eine große Portion Hühnersuppe, davon essen wir dann ein paar Tage in Folge oder ich friere eine Portion ein. Meistens gibts bei uns zur Suppe ein paar Maultaschenstreifen oder Flädle (da kommt die Schwäbin in mir durch!) oder Grießnockerln aus Dinkelgrieß. An Gemüse kommen bei uns etwas vom gekochten Suppengemüse und Erbsen in die Suppe.
Leider war der Akku meiner Kamera leer, so dass für diesen Beitrag das Instagram-Foto herhalten muss. ;-)
Lange Zeit mussten wir das Kochen der Suppe auf zwei Töpfe verteilen, denn wir hatten keinen so großen Topf, dass die Unmengen an Suppengemüse, das ganze Huhn sowie der Hähnchenschenkel Platz im Topf gefunden haben. Das war dann immer etwas umständlich, denn am Ende musste man alles doppelt abgießen, zusammenschütten usw.. Aber jetzt habe ich einen neuen Topf, der wie gemacht ist für unsere Lieblingssuppe! Der Kochtopf von Zwilling aus der Serie Moment hat einen Durchmesser von 24 cm und ein Fassungsvermögen von 6 Litern. In diesen Topf bekomme ich alle Zutaten locker rein! ;-) Er ist wunderbar schlicht im Design, was mir sehr gut gefällt, leicht zu reinigen und besonders gut gefällt mir die Markierung für die Literzahlen im Inneren des Topfes. Gerade bei Gerichten, wie Suppen etc. ist das sehr hilfreich, da man so sehen kann, wie viel Wasser man aufgefüllt hat, bzw. auffüllen muss. Wer es gerne schlicht und einheitlich mag, ist mit der Serie bestens bedient, denn es gibt noch zwei weitere Töpfen in etwas kleineren Größen.
Der große Topf ist neben der Hühnersuppe auch noch ideal für große Portionen Chili con Carne (z.B. für die nächste Party), Gulasch und zum Knödel bzw. Ravioli/Tortellini garen, denn alles was gegart wird hat so schön viel Platz.
Und nun zum Rezept für meine absolute Lieblingsmedizin!
Geht auf den Markt, kauft eine Knolle Sellerie, ein Bund Möhren, frische Petersilie, eine Stange Lauch, zwei schöne Zwiebeln, ein Stück Ingwer und ein kleines Bund frische Lorbeerblätter. Beim Metzger schnappt ihr euch noch ein Suppenhuhn sowie ein Hähnchenschenkel und los gehts:
- 1 Suppenhuhn (küchenfertig)
- 1 Hähnchenschenkel
- 1 mittelgroße Sellerieknolle
- 1/2 Bund Möhren (ca. 6 Stück)
- 1 Stange Lauch
- 2 Zwiebeln (mit schöner, sauberer Schale)
- 2 cm Ingwer
- 1/2 Bund Petersilie
- 10 Pfefferkörner
- 2 frische Lorbeerblätter
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 200 g TK-Erbsen
- wahlweise Maultaschen, Grießnockerln, Flädle, Nudeln
- Den Bürzel (Fettdrüse) vom Suppenhuhn abschneiden, das Huhn innen und außen kalt abwaschen. Hähnchenschenkel ebenfalls kalt abwaschen, beides in den Topf legen und mit kaltem Wasser auffüllen, bis das Huhn gut bedeckt ist. Etwas Salz hinzufügen und aufkochen.
- Mit einer Schaumkelle den austretenden Schaum abheben.
- Sellerie und Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden. Lauch waschen und ebenfalls in Stücke schneiden. Die Zwiebeln halbieren, Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
- Das Suppengemüse in den Topf geben. Die Petersilie waschen und die Hälfte davon zusammen mit den Pfefferkörnern und den Lorbeerblättern in den Topf geben.
- Alles bei mittlerer Hitze in ca. 2-3 Stunden köcheln lassen.
- Suppenhuhn und Hähnchenschenkel aus dem Topf nehmen. Die Brühe durch ein Sieb abgießen und die Sellerie- und Möhrenstücke (nach Belieben auch den Lauch) zurück in die Brühe geben.
- Das Fleisch vom Hähnchenschenkel lösen, in kleine Stücke schneiden oder zupfen und zusammen mit den Erbsen in die Brühe geben. Alles einmal aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hühnersuppe nach Belieben mit Maultaschen, Flädle, Grießnockerln oder Nudeln servieren.
- Maultaschen, Flädle und Nudeln können direkt in der Brühe heiß gemacht werden. Grießnockerln lieber zuvor in Salzwasser gar ziehen und dann in die Brühe geben, so "verfettet" die Suppe nicht durch die Butter, die beim Garen aus den Nockerln austritt.
Viel Spaß beim Suppelöffeln!
EIN DEKOHERZAL IN DEN BERGEN meint
MEI des REZEPTAL hätt i jetzt guat braucha kenna
mei SCHNACKERLE hot ah schware GRIPP ghabt,,,,
aber de schmeckt sicher ah GSUNDA,,,ggggg
hob no an feinen ABEND
bussale bis bald de BIRGIT