Heute möchte ich euch den Titel Zuckersüß und Zuckerfrei von Sophie Dupuis-Gaulier, erschienen im Thorbecke Verlag (2014) vorstellen.
Bild: Thorbecke Verlag, Zuckersüß & Zuckerfrei, Sophie Dupuis-Gaulier,
ISBN: 978-3-7995-0534-5
In dem kleinen, aber feinen Buch werden viele Rezepte für Kuchen und Desserts mit natürlichen Süßungsmitteln vorgestellt. Auf 62 Seiten gibt es 30 zuckersüße, aber zuckerfreie Rezepte.
Das Buch ist voller wunderschöner Fotos und die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Es gibt für jedes Rezept eine genaue Zutatenliste, die den Einkauf erleichtert. Bei allen Rezepten stehen genaue Nährwertangaben dabei. Oftmals gibt’s noch weitere Tipps oder Varianten zum Rezept. So ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Durch das Buch soll dem Leser eine Alternative zum üblichen Backen mit Zucker gezeigt werden, denn der tägliche Zuckerkonsum ist bei den meisten Menschen zu hoch. Bei den Rezepten darf der süße Geschmack nicht auf der Strecke liegen bleiben. Zunächst werden im Buch die verschiedenen natürlichen Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Apfelsirup, Stevia, Honig und Ahornsirup vorgestellt.
Und dann geht’s auch schon sofort los mit den Rezepten. Diese sind in drei große Kapitel „Ohne Zuckerzusatz“, „Mit Honig und Sirup“, „Mit Stevia-Streusüße“ unterteilt.
Im ersten Kapitel „Ohne Zuckerzusatz“ finden wir Rezepte für schnelles Eis mit roten Früchten, Gewürzbananen im Backpapier und z.B. ein Joghurtgetränk mit Mango. Im zweiten Kapitel, wo mit Honig und Sirup gesüßt wird, gibt’s Honig-Madeleines, Birnenkuchen, gebratene Feigen in Ahornsirup und Orangen-Milchreis. Ein besonders schönes und etwas außergewöhnliches Rezept ist mir sofort aufgefallen: Frucht-Sushi mit Kokosmilchsoße. Das werde ich auf jeden Fall bei Gelegenheit mal zubereiten.
Im letzten Kapitel finden wir Rezepte mit Stevia-Süße, wie z.B. die Kokosmakronen, Panna Cotta mit Brombeersoße, Kaffee-Flan und ein Gratin aus roten Früchten.
Mein persönliches Highlight ist das Rezept für den Korsischen Käsekuchen, denn ich bin großer Korsika-Fan (habe die Insel schon 7 Mal besucht). ;-)
Das Buch liefert feine Rezepte für Dessert und Nachmittagskaffee und die Rezepte, die ich bislang ausprobiert habe schmecken wirklich sehr lecker.
Wer also ein wenig darauf achten möchte, nicht zu viel Zucker zu sich zu nehmen, ist mit diesem Buch bestens bedient. Schön hätte ich gefunden, wenn es noch ein paar mehr Rezepte zu diesem tollen Thema im Buch gegeben hätte, aber die Auswahl der vorhandenen Rezepte ist super, denn es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
lixiepott meint
Hallo Marie, einen tollen Buchtipp hast Du da parat! Ich werde mir das Buch auf alle Fälle noch einmal genauer anschauen. Klingt sehr interessant. Vielen Dank! LG und eine schönen Abend wünscht Lixie
dragondaniela meint
Finde es immer etwas komisch, wenn normaler Zucker nicht als natürlich dargestellt wird. Meiner Meinung nach, und ich habe da eigentlich recht viele Quellen gelesen, ist der natürlicher als die Chemiebombe Stevia o.Ô
Ja sicher Stevia war sicher mal irgendwie in ner Pflanze drin aber die Menge, wie sie heute gebraucht wird bekommt man damit nicht. Und sry im vergleich dazu wird Zucker auch nur aus Zuckerrohr oder -rübe gelöst und kristalisiert…
Ja passt nicht zum Thema aber darüber reg ich mich immer etwas auf wenn ich sowas lese ^^‘
Schätze aus meiner Küche meint
Liebe Dragondaniela,
ich verstehe deine Ansicht sehr gut.
In diesem Buch geht es auch vorrangig darum, dass Alternativen zum „üblichen“ Backen mit Zucker vorgestellt werden. Wir Foodblogger mit viel Koch- und Back know how haben da sicherlich bereits mehr Ideen, als jemand, der gerade erst mit dem Backen begonnen hat und sich etwas unsicher ist mit Zutaten und so…
Und für diejenigen, die keinen Zucker (in handelsüblicher Form) vertragen – ich kenne da einige im Bekanntenkreis – ist das natürlich eine tolle Alternative und deshalb wollte ich es auch gerne auf meinem Blog vorstellen. ;-)
Liebe Grüße,
Marie